Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 08.07.2015 19:06 Titel: Montage Halteösen |
|
|
Wie schon letzte Woche angekündigt nun die Montage der Halteösen im Kofferraum.
Dies war aber nicht so einfach wie gedacht.
Siehe Bild: „Kofferraum – Unterteilt“ im Anhang.
Ursprünglich wollte ich die Halteösen in den vier Ecken vom Kofferraum verschrauben, Markierung gelbe Sterne.
Da aber links und rechts unter dem Kofferraum die Längsträger, blau schraffiert, entlang laufen und ich in diese nicht hinein komme um eine Mutter anzuziehen oder festzuhalten, musste ich für die beiden vorderen, bei der Rücksitzbank, einen anderen Platz suchen.
Zwar nicht ideal, weil im eigentlich genutzten Bereich vom Kofferraum, orangefarbene Markierung, aber da wo die grünen Sternen gesetzt sind, habe ich nun die Halteösen angebracht.
Andere Anbringungsmöglichkeiten, wie der Blechteil der Rücksitzlehne oder die Radkästen wollte ich nicht nutzen. Da im Radkasten zu viel Schmutz unterwegs ist wollte ich hier auf keinen Fall einen weiteren Anhaltspunkt für den Dreck geben und die Rückbank wird ja noch restlos entfernt.
Aber wenn die Gurte auf der Rückbank abgeschraubt sind, bleiben Löcher im Fahrzeugboden zurück. Vielleicht kommen die Ösen irgendwann hier hinein.
_________________
Beschreibung: |
Orangefarben, der nutzbare Teil vom Kofferraum, in blau die verdeckten Längsträger, gelbe Sterne Wunschposition der Halteösen. |
|
Dateigröße: |
269.59 KB |
Angeschaut: |
826 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 15.07.2015 18:21 Titel: Rallye Niederelbe Classic & Dachhimmel |
|
|
Kommendes Wochenende ist es nun so weit und meine zweite Oldtimer Rallye mit stg_85 steht an.
Als Startnummer 70 gehen wir am Samstagmorgen in Stade ins Rennen.
Wie üblich habe ich mich auf die Rallye ein wenig vorbereitet.
Routenplanung, sprich wie kommen wir zum Start. Zeitplanung, wann müssen wir wo sein.
Und meine üblichen Reisevorbereitungen, Proviant festlegen und die sieben Kleinigkeiten packen die man sonst immer vergisst.
Ein Teil vom Rallyeautoumbau beschäftigt mich schon länger, aber erst recht in den letzten Tagen.
Mein Dach ist im Moment noch mit dem leicht durchhängenden originalen Fahrzeughimmel verkleidet. Das sieht weder schön aus noch will ich es so behalten.
Aber ich denke dass speziell bei warmen Temperaturen eine Isolationsschicht zwischen meinem Kopf und dem Blechdach eine gute Idee ist. Deswegen ist der Fahrzeughimmel auch noch drin.
Aber wie könnte man hier eine Verbesserung schaffen welche wirkungsvoll verhindert dass mich das Dach mit 60°C und mehr anleuchtet?
An dieser Stelle bitte ich um Vorschläge, da meine Lösung wahrscheinlich nicht die beste ist.
Meine Idee:
Das Fahrzeugdach mit einer dünnen keramischen Dämmwolleschicht verkleiden und mit einer silbern-golden Wärmeschutzfolie, bekannt aus dem 1. Hilfe Paket, verkleiden.
Nachteile, sehr schlecht anzubringen. Unter umständen Wirkungslos.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 15.07.2015 22:22 Titel: Re: Rallye Niederelbe Classic & Dachhimmel |
|
|
Doc² @ 15.07.2015 18:21 hat folgendes geschrieben: | An dieser Stelle bitte ich um Vorschläge |
Im Camping-Bereich gibt es da div. Sachen: x-Trem Isolator.
Aus eigener Erfahrung rate ich dir zur selbstklebenden Variante.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 16.07.2015 20:40 Titel: |
|
|
Das klingt für mich nach einer vernünftigen Lösung. Und der Preis gefällt mir auch.
Es scheint mehrere verschiedene Farben zu geben, nur habe ich noch keine Möglichkeit gefunden eine Farbe aus zu wählen.
So ein ähnliches Material kannte ich schon, nur war mir nicht bekannt das es auch eine Wärmedämmende Wirkung hat. Anti-Dröhnmatten und Geräuschdämmung ist eben doch nicht das selbe.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 20.07.2015 20:47 Titel: Auswertung Rallye Niederelbe Classics |
|
|
Letzten Samstag war nun meine 2. Oldtimerrallye, für dieses Jahr.
Ich bin an die Rallye Niederelbe Classics eigentlich relativ gelassen heran gegangen. Ich wusste das ich im Vorfeld mich nur relativ gering auf diese Veranstaltung vorbereiten kann und deswegen lief es wieder mal nach dem Motto: „ Wir lassen uns überraschen und machen das beste draus.“
Und so kamen wir früh Morgens Stade an und erstmal ein zweites Frühstück, 30 Minuten vor unserem Start zur Roadbook Ausgabe und dann wurde es spannend.
Wie gehabt gab es wieder Orientierungsaufgaben und Wertungsprüfungen mit Zeitmessungen.
Aber beides untereinander Bund gemischt. Und nun galt es sich so schnell wie es geht, und so gut wie wir es mit unserem Erfahrungsschatz konnten, durch den Aufschrieb zu arbeiten und die Orientierungsaufgaben richtig zu lösen. Ich schaffte es aber in der gegebenen Zeit nicht einmal halb durch den Aufschrieb, da mussten wir schon zum Start. Und unter dem Beifall der Zuschauer starteten wir direkt in die erste Orientierungsprüfung.
Nun ja, lief nicht so toll, aber nach dem das geschafft war fuhren wir über teils verwinkelte Seitenstraßen quer durch die Landschaft und Dörfer.
Immer wieder gab es zwischendurch kleine Highlights, auf Plätzen und Höfen waren immer wieder Zuschauerpunkte eingerichtet wo Fahrer und Auto vorgestellt wurden. Und wieder unter Applaus und Klatschen sind wir durch die Massen angefeuert erneut aufgebrochen.
Es ist schon ein seltsames Gefühl wenn man nichts Ahnend sich auf einem Markplatz wieder finden und aus dem Rallyestress des „in 100 m links“ und „2,5 km gerade aus“ heraus gerissen wird und sich präsentieren darf.
Unter den Zahlreichen Porsches war der Trabant natürlich der Publikums Liebling.
Die Wertungsprüfungen und die verzwickt versteckten Kontrollen waren bei der dieser Rallye neben den Sollzeiten nicht einfach. Trotzdem hatten wir am Ende des Tages ein gutes Gefühl und dieses hat sich am Abend bei der Siegerehrung aus bestätigt.
Von 140 gestarteten Teams waren wir auf Platz 39 (!) und in unserer Gruppe von 16 Startern, 14 sind davon gewertet worden, auf platz 6. Und weil mindestens 30% aller Teilnehmer einen Pokal erhalten – wurden wir auch prämiert.
Nach dem vergleichendem Studium der Zeiten und Bordkarten stellet sich heraus das wir gemessen an unseren Bordkarten zu gut waren, aber im Vergleich mit den Zeiten eigentlich zu schlecht platziert wurden. Oder anders ausgedrückt, weil unsere Wertungsprüfungen sehr gut gelaufen sind, an dieser Stelle ein Kompliment an meinen Chauffeur stg_85, konnten wir unsere Fehler bei den Bordkarten ausgleichen.
Um ein Fazit zu finden würde ich sagen: eine rundum gelungen Veranstaltung. Frühstück, Mittag, Kaffee und das Buffet am Abend, waren sehr gut vom Veranstalter ausgelegt. Das die Sponsoren an den meisten Stempelkontrollen so großzügig waren, war eine sehr angenehme Überraschung.
Außerdem konnten wir bei der Rallye ein weithin bekannten Bloger beim schaffen beobachten. Olaf vom Ostblog war mit seinem Rallye Passat auch dabei und startete kurz vor uns. Die vielen Trabantbilder in seinem Beitrag sind aber nicht ganz zufällig entstanden.
An dieser stelle Danke an Olaf und wir sehen uns bestimmt wieder.
_________________
Beschreibung: |
Beim Start - hier waren wir noch vollkommen Ahnungslos. |
|
Dateigröße: |
381.85 KB |
Angeschaut: |
828 mal |

|
Beschreibung: |
Im Parc fermé. Viele verschiedene Fahrzeuge - darunter zwei Passats |
|
Dateigröße: |
227.56 KB |
Angeschaut: |
823 mal |

|
Beschreibung: |
Unsere Rallyepappe und die errungenen Pokale. |
|
Dateigröße: |
157.63 KB |
Angeschaut: |
816 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.07.2015 19:35 Titel: Kleinigkeiten: Aufkleber, Antenne, Radio |
|
|
In dieser Woche habe ich mich um die Optik, das Radio und ein wenig Werbung gekümmert.
Um das Fahrzeug einen gewissen Wiedererkennenungswert zu geben, hat die Heckklappe sowie die Motorhaube einen „Projekt 2016“ Schriftzug bekommen, Siehe Anhang. Diese Aufkleber werden aber nur bis zur Überarbeitung der Lackierung dort verbleiben.
Außerdem ist das Radio, Lautsprecher und der Kabelbaum in den Türen sowie die Antenne nun aus dem Fahrzeug gewichen.
Die Demontage des Radios war nicht ganz so einfach, trotz Radiobügel, schlussendlich habe ich die Mittelkonsole aber vollständig zerlegt und so das Radio heraus bekommen.
An der Antenne war ja schon länger eine gewisse Undichtigkeit, welche nun aber dank eines schicken Verschlusses endlich abgedichtet wurde.
Zwar gefällt mir dieser Knubbel auf dem Dach nicht wirklich, aber vorerst erfüllt er seinen Zweck und vielleicht wird irgendwann wieder mal eine Antenne verbaut.
_________________
Beschreibung: |
Auf der Heckklappe ist der Schriftzug unter der Fordpflaume aufgeklebt. |
|
Dateigröße: |
203.23 KB |
Angeschaut: |
826 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 06.08.2015 19:19 Titel: Stg_85 Rallye & Rostvorsorge |
|
|
Seit der letzten Rallye mit Stg_85, im Juli, sind schon wieder ein paar Tage vergangen, aber diese hat Stg_85 gut genutzt. Ende Juli ist er zur Heide-Histo angetreten, hat dort aber leider nicht das gute Ergebnis von der Fahrt mit mir bestätigen können.
Demnächst gehen wir beide aber wieder auf die Piste bei der 21. Oldtimer- und Classic Rallye der Reiterstadt Verden. Dann das letzte mal für dieses Jahr.
Unterdessen habe ich die Rücksitzbank und sämtliche Verkleidungen, auch im Kofferraum ausgebaut, um einen Blick in die Schweller zu riskieren und um die Radläufe genauer von Innen zu inspizieren.
Siehe Anhang.
Der Zustand ist wirklich gut.
Um Rost vorzubeugen habe ich speziell die Radläufe noch mit Dinitrol Hohlraum Konservierung voll gesprüht und hoffe das damit in der nächsten Zukunft das Thema Rost von innen mich nicht beschäftigen wird.
_________________
Beschreibung: |
Kein Rost, nur der original Wachs aus den 90ern. |
|
Dateigröße: |
165.76 KB |
Angeschaut: |
815 mal |

|
Beschreibung: |
Im äussersten Spalt kann man was erkennen, aber der Rost wurde bereits in Fett erträngt. |
|
Dateigröße: |
178.84 KB |
Angeschaut: |
828 mal |

|
Beschreibung: |
Verstaubt aber ansonsten nichts gröberes. |
|
Dateigröße: |
192.9 KB |
Angeschaut: |
848 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 09.08.2015 17:30 Titel: --- Außerhalb der Reihe besondere Neuigkeiten --- |
|
|
Anfang August war es nun so weit und die 10.000 Klicks-Marke wurde durchbrochen.
In 217 Tagen wurde dieses Thema über 10.000 mal aufgerufen.
Das bedeutet das rund 46 mal täglich hier jemand was lesen und sehn wollte.
Erstaunlich und freut mich das mein Projekt 2016 sich so großer Beliebtheit rühmen kann.
Offen bleibt allerdings die Frage wie viele Klicks von tatsächlichen Lesern verursacht wurden und wie oft die verschiedenen Suchmaschinen hier vorbei geschaut haben.
Zur Feier des Tages habe ich das Inhaltsverzeichnis aktualisiert.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 13.08.2015 09:35 Titel: Rallye Vorbereitungen Rallye Verden |
|
|
Am Samstag ist es nun so weit und wir, stg_85, sein Trabant und ich, starten zur 21. Oldtimer- und Classic Rallye der Reiterstadt Verden.
Vorab wieder meine übliche Rallyevorbereitung und Zeitplanung.
Um zu zeigen wie für uns die kommenden Tage aussehen hier meine Zeitplanung:
Freitag 14.08.15Arbeiten bis 18:30
Anreise nach Lüneburg zu stg_85
Fahrtstrecke 404 km (Fahrtzeit laut Routenplaner 4:04)
23:00Ankunft in Lüneburg Samstag 15.08.156:00 Aufstehen, anschließend Frühstück
7:00 Abfahrt in Lüneburg
8:15 Ankunft am Start im Landhaus Badenhoop
8:30 Fahrerbesprechung und gemeinsames Frühstück
9:01 Start 1. Fahrtzeug
10:18 unser Start
13:37 wahrscheinliche Ankunft zur Mittagspause
14:48 Restart
17:47 unser Zieleinlauf
18:30 Aushang der Ergebnisse
19:00 Beginn Siegerehrung
Danach Rückfahrt In der Zeitplanung habe ich versucht auf unvorhersehbare Zwischenfälle einzugehen und entsprechend etwas mehr Zeit eingeplant.
So haben wir vor der Fahrerbesprechung immer noch 15 Minuten Zeit.
Die Fahrtunterlagen werden bei Ankunft ausgeteilt, deswegen macht es unbedingt Sinn etwas eher da zu sein. So haben wir vor unserem Start über eine Stunde um uns mit den Unterlagen vertraut zu machen.
Insgesamt werden wir rund 350 km am Samstag fahren. Rund 100 km Anreise und 150 km während der Veranstaltung.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 20.08.2015 19:15 Titel: Rallye Verden Ergebnis, Fiesta umgemeldet |
|
|
Nun ist die Rallyesaison für stg_85 vorbei und sie ging mit einer Überraschung zuende.
Aber alles von Anfang an. Als wir am frühen Samstagmorgen aufgebrochen sind ahnten wir noch nicht was uns alles bevor stand.
Am Start die erste Überraschung – das Bordbuch mit den Fahranweisungen gab es erst 10 Minuten vor der Startzeit. Entsprechend hatten wir nur wenig Zeit uns auf die kommenden Etappen vorzubereiten. Und so verlief der Vormittag nicht zufrieden stellen.
Eine Orientierungsetappe hat unseren Zeitplan um über 20 Minuten nach hinten verschoben und auf einer Sollzeitprüfung hat war eine Zeit total daneben, also über 10 Sekunden.
Bevor wir aber zum Mittagessen durften hieß es Vorzeit abwarten, wo auch immer die wieder herkam. Aber das brachte mich in die Lage die nächsten Seiten nach fiesen Fallen zu durchstöbern und diese zu lösen, während sich stg_85 ums Auto kümmerte.
Essen fassen, drei Fotos machen und weiter ging es.
In der Nachmittagsschleife lief alles ein wenig besser und so war ich an sich zufrieden.
Trotzdem schätzte ich das wir rund 60 Strafpunkte haben müssten und damit war mir recht früh klar das eine gute Platzierung nicht mehr drinnen ist. Erst recht als ungefähr 20 km vorm Ziel eine Motoraufhängung zerbrach. Ursache bislang unklar. Aber stg_85 entschied: "Es wird weiter gefahren" und so sind wir die letzen Kilometer schön langsam durch rollt.
Trotzdem haben wir es in der Zeit geschafft und ich denke es sind auch keine weiteren Schäden entstanden.
Im Ziel durfte dann der ADAC Rallyebegleiter mal unters Auto schauen und eine Kommentar abgeben. Er meinte er bekommt das hin und rund drei Stunden später war auch alles wieder fest, wenn auch anders als Gedacht, aber für die Heimfahrt hat’s gereicht.
Vorher gab es aber noch die Siegerehrung. Und es kam wie es kommen musste knapp 70 Strafpunkte und trotzdem der dritte Platz.
Wenig später wurden die Ergebnisse noch mal korrigiert, da waren es nur noch 49,4 und immer noch der 3. Platz. Wie kam das? Unsere Gruppengegner waren deutlich schlechter als Gedacht und es wurden nur fünf Zeiten aus den Prüfungen zur Bewertung heran gezogen und damit waren wir 3. von 10 in unserer Gruppe.
Insgesamt waren wir aber nur Platz 37 von rund 88 Starten und das zeigt das unser Ergebnis wirklich nur Mittelmäßig war. Trotzdem freu ich mich irgendwie und bin gespannt auf nächstes Jahr wenn es wieder heißt: Rallyefahren mit stg_85 und seinem Trabant.
Außerdem habe ich diese Woche nun den Rallyefiesta umgemeldet und nach meinem Umzug in die Lausitz habe ich wieder ein einheimischen Kennzeichen.
_________________
Beschreibung: |
Ein bund gemischtes Starterfeld, auch Vorkriegsfahrzeuge sind bei der Ausfahrt dabei gewesen. |
|
Dateigröße: |
220.4 KB |
Angeschaut: |
829 mal |

|
Beschreibung: |
Viele Jahre Diensterfahrung halfen bei der Reparatur |
|
Dateigröße: |
272.55 KB |
Angeschaut: |
827 mal |

|
Beschreibung: |
Als die Siegerehrung vorbei war, war es schon dunkel. |
|
Dateigröße: |
104 KB |
Angeschaut: |
826 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 30.08.2015 16:26 Titel: Ausbau Teppich, Bestellung Fahrwerk und Käfig |
|
|
Dieses Wochenende habe ich mir Zeit genommen den Innenraumteppich und die Dämmwolle darunter auszubauen. Der Ausbau verlief denkbar einfach: Sitze und Schwellerverkleidung demontieren, Teppich von hinten angefangen einfach raus heben. Die Dämmwolle drunter war genauso leicht zu entnehmen. Einzig die schwere Schallisolation hinter dem Armaturenbrett, die bis hinunter zum Beifahrer- und Fahrerfußraum verbaut war, musste ich mit einem Messer bearbeiten.
Da das Blech, was unter den Teppichen war, nicht besonders viel Halt bietet, habe ich zwei Passform Fußmatten im Beifahrer- und Fahrerfußraum verschraubt.
Außerdem, weil es sich so ergeben hat, habe ich die Woche einen Käfig von Wichers und ein FK Gewindefahrwerk bestellt.
Beim Käfig weiß ich noch nicht so ganz was mich erwartet, welche Streben er hat und wie er tatsächlich ausgestattet ist, aber eines steht jetzt schon fest, so günstig währe ich unter normalen Umständen nicht an dieses Teil gekommen.
Für das Fahrwerk trifft das gleiche zu.
Ich bin gespannt auf die nächsten Tage, wenn die Teile bei mir eintreffen.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.09.2015 17:52 Titel: Gewindefahrwerk, Nothammer & Lenkung |
|
|
In den letzten Tag kam der Paketbote zu mir öfter. Besonders habe ich mich gefreut über das Gewindefahrwerk. Noch mal vielen Dank nach Wuppertal.
Es handelt sich dabei, siehe Anhang, um ein FK Gewindefahrwerk.
Je Federbein 2 Federn, Gasdruckdämpfer und eine Gewinde was ein Verstellbereich von einer Tieferlegung von 35-55mm ermöglicht.
Für ein Gewindefahrwerk ist das zwar nur eine recht geringe Tieferlegung, aber darum geht es mir nicht. Dieses Fahrwerk ermöglicht es mir Verschiedene Federn mit Unterschiedlichen Eigenschaften zu verbauen und auch Federpakte zusammen zu stellen, welche vielleicht sogar noch besser funktionieren.
Und weil dieses Fahrwerk von mir sehnlich erwartet wurde, hat es auch nicht lange herum gelegen, sondern wurde recht Zeitnah verbaut. Einbau verlief Problemlos, innerhalb drei Stunden war als montiert.
Aber die Staubschutzkappen der originalen Federbeine haben nicht mehr gepasst.
Deren Außendurchmesser >70 mm passte nicht mehr in die Federn, Innendurchmesser 60mm.
Erst einmal habe das Fahrwerk ohne Staubschutzkappen verbaut. Ich kann mir aber nicht vorstellen dass sich dies der Hersteller so gedacht hat. Hat dazu jemand Erfahrungen?
Die ersten Kilometer mit dem neuen Fahrwerk waren ein seltsames Gefühl.
Ich denke, speziell die Vorderachse ist unterdämpft. Während die Hinterachse ganz manierlich federt und auch vernünftig gedämpft wird. Vorn sitzt die Hilfsfeder auf Block, nach meinem Empfinden sollte sie das nicht, und der Dämpfer ist mit der Hauptfeder überfordert und kann weder schnelle noch langsame bewegen effektiv verzögern. Ich glaube zwar nicht dass das Auto hüpft, aber hier besteht auf jeden Fall noch Handlungsbedarf.
Da die Dämpfereinsätze austauschbar sind, werde ich hier demnächst mal ansetzen.
Außerdem ist mir ein Nothammer samt Halter in die Hände gefallen.
Nur wo und wie anbringen? Mein erste Gedanke: vor dem Schaltknauf, unter der Mittekonsole. Nur müsste ich dafür wieder in die Karosserie bohren, was ich nicht unbedingt möchte. Wo währe der Hammer noch gut aufgehoben und wie könnte ich ihn gut befestigen?
Zwar haben sich die Lenkwinkel durch das neue Fahrwerk schon verringert, trotzdem muss ich bei der unterstützungsfreien Lenkung ganz schön Kurbeln um das Rad einzuschlagen.
Eine etwas direktere Übersetzung würde mir das schnelle Lenken einfacher machen.
Und ich weiß auch das es andere Lenkungen gibt nur nicht Wo.
Bei Burton werden zwar Lenkungen angeboten, aber keine mit anderer Übersetzung. Hat dazu vielleicht jemand ein Tipp?
_________________
Beschreibung: |
FK Gewindefahrwerk mit Federpaket aus Hilfsfeder und Hauptfeder. |
|
Dateigröße: |
211.98 KB |
Angeschaut: |
786 mal |

|
Beschreibung: |
Federbein Vorderachse, Federn noch ungespannt. |
|
Dateigröße: |
191.86 KB |
Angeschaut: |
749 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 07.09.2015 09:10 Titel: Re: Gewindefahrwerk, Nothammer & Lenkung |
|
|
Doc² @ 05.09.2015 17:52 hat folgendes geschrieben: | Außerdem ist mir ein Nothammer samt Halter in die Hände gefallen.
Nur wo und wie anbringen? Mein erste Gedanke: vor dem Schaltknauf, unter der Mittekonsole. Nur müsste ich dafür wieder in die Karosserie bohren, was ich nicht unbedingt möchte. Wo währe der Hammer noch gut aufgehoben und wie könnte ich ihn gut befestigen? |
moin,
vor dem Fahrersitz mit Klettband könnte ganz gut funktionieren, aber ausgiebig testen ob das auch wirklich hält, nicht das du mal nen Nothammer unterm Bremspedal hast...
Doc² @ 05.09.2015 17:52 hat folgendes geschrieben: | Zwar haben sich die Lenkwinkel durch das neue Fahrwerk schon verringert, trotzdem muss ich bei der unterstützungsfreien Lenkung ganz schön Kurbeln um das Rad einzuschlagen.
Eine etwas direktere Übersetzung würde mir das schnelle Lenken einfacher machen.
Und ich weiß auch das es andere Lenkungen gibt nur nicht Wo.
Bei Burton werden zwar Lenkungen angeboten, aber keine mit anderer Übersetzung. Hat dazu vielleicht jemand ein Tipp? |
bei Timms gabs das früher mal, als ich das letzte Mal gesucht habe aber leider auch nicht mehr
Falls dir so was mal in die Hände kommt würde ich auch nen Satz nehmen, den Aperto auf Sevo umzubauen darauf hab ich nämlich nicht wirklich Lust.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.09.2015 11:29 Titel: Kleinigkeiten: Fahrwerk, Krümmer, Polizei |
|
|
Diese Woche habe ich mich noch mal mit dem Gewindefahrwerk beschäftigt und die Höhe des Fahrzeuges überprüft. Mittels Endmaßen habe ich die Bodenfreiheit an den Aufhängungsteilen „ausgemessen“ und so festgestellt das ich die Höhe korrekt eingestellt habe.
Außerdem kam nun der Stabilisator an die Hinterachse und wieder war eine Verbesserung des Fahrverhaltens festgestellt. Jetzt passt die Hinterachse ein wenig besser zur Vorderachse. Trotzdem ist mir die Vorderachse immer noch zu hart.
Ich hatte noch im Hinterkopf das ich Staubschutzhüllen für Fahrwerke schon mal gesehen hatte, das war hier:
Dirty Impreza Forum - Das Herstellerangebot dazu: www.dirtbagz.com
FK kann zurzeit keine Aussage zu Staubschutzbalgen geben, aber ich habe bereits nach kurzer Suche ein paar Balge im Motorradzubehör gefunden die passen könnten.
Beim Abgaskrümmer habe ich nun die Abgasrückführung zurückgebaut. Die Löcher die dabei im Krümmer offen geblieben sind haben ein M16 Innengewinde. Diese habe ich mit entsprechenden Schrauben verschlossen.
Und der Polizei bin ich nun auch aufgefallen.
Just gestern erblickte ich im Rückspiegel den „Stopp Polizei“ Schriftzug und eine kleine Kontrolle blieb ergebnislos. Zwar wurden meine Fahrzeugpapiere begutachtet, aber von dem noch nicht eingetragenen Fahrwerk wurde aber keine Notiz genommen.
Am Wochenende werde ich noch mein gelieferten Käfig genauer begutachten - dazu nächste Woche mehr.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 17.09.2015 11:13 Titel: Käfiglieferung & erste Passprobe |
|
|
Nun konnte ich endlich den Gelegenheitskauf – mein Käfig – in Augenschein nehmen und mir ein Bild von dem Teil machen.
Daten:
Hersteller: Wiecher Sport
- 6 Verschraubungspunkte am Boden und hinteren Radkasten
- mit verschraubbarem Kreuz an der hinteren Abstützung
- mit verschraubbarer H-Strebe zwischen den B-Säulen
- mit verschraubbarer Seiten-Strebe von A zur B-Säule
- Zubehör: unvollständiges Sammelsurium an Schrauben, 6 Metallplatten, 4 Aufkleber
- A-Säulenversteifung vor dem Armaturenbrett
- Gewicht 30 kg (laut Personenwaage)
- ohne Unterlagen und Zertifizierungen
- ohne Lack
Der erste Zusammenbau vor dem Auto ging ziemlich einfach, der Einbau im Fahrzeug auch.
Da der Käfig aber ohne Beschichtung ist, muss ich ihn noch lackieren. Außerdem werde ich noch ein paar vernünftige Schrauben besorgen.
Leider musste ich aber ein paar Nachteile feststellen.
Die Türtaschen passen nicht mehr und die Sonnenblenden sind nicht mehr vollständig zu bewegen. Da bei meinem Käfig sämtliche Unterlagen fehlten muss ich diese bei Wiechers nachträglich bestellen welches 30 EUR zusätzlich kostet.
Gute finde ich aber das: der Einstig ist aber immer noch recht einfach möglich, die A-Säule Fahrerseite behindert nicht zusätzlich meine Sicht und der rechte Außenspiegel wird auch nicht zu weit verdeckt.
_________________
Beschreibung: |
Und das soll jetzt da rein? Einmal komplett zusammengesezter Käfig. |
|
Dateigröße: |
275.9 KB |
Angeschaut: |
697 mal |

|
Beschreibung: |
A-Säulenstütze vorm Armaturenbrett und Verschraubungspunkt Seitenstrebe |
|
Dateigröße: |
208.26 KB |
Angeschaut: |
701 mal |

|
Beschreibung: |
Position B-Säulenverstrebung und Verschraubungspunkt Seitenstrebe |
|
Dateigröße: |
189.98 KB |
Angeschaut: |
678 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|