Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 03.12.2008 17:39 Titel: TEMPOMAT-NACHRÜSTUNG? |
|
|
Hallo zusammen,
ich mach mir zur Zeit ein paar Gedanken, ob man dem Fiesta (unserem Fiesta (MK4)) nicht noch eine Tempomatfunktion nachrüsten kann.
Während des normalen Betriebes die Spannung am Drosselklappenpoti messen und wenn auf Tempomat betrieb geschaltet ist die gleiche Spannung statt des Potisignals direkt an das Steuergerät geben.
Bleibt nur die Frage was macht der Motor wenn die Drosselklappe, die ja vom Gaszug betätigt wird, in Ruhestellung geht, fehlt dem Motor dann die Luft. Oder kann ich mit dem Leerlaufregelventil was anfangen, wie funktioniert das genau? Wie ist das aufgebaut ?
Die Sicherheitsaspekte jetzt erstmal beiseite. Schaltsignale für Kupplung, Bremse und Gaspedalbetätigung sind dafür vorhanden.
Danke schon mal für eure Antworten!!!
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 04.12.2008 11:57 Titel: |
|
|
Da du kein "Gas-by-wire" hast, musst du wohl oder übel die Drosselklappe mechanisch betätigen. Was du dazu verwendest, ist wiederum dir überlassen.
Theoretisch würde auch das Leerlaufregelventil funktionieren, allerdings hat das keinen ausreichenden Regelbereich.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 04.12.2008 16:54 Titel: |
|
|
Ein Tempomat ist eine Regelanlage die je nach Einstellung, den Motor quasi direkt steuert.
Die zumeist verwendeten Teile sind Geschwindigkeitssensor, ob nun am Getriebe oder direkt am Rad, eine halbwegs intelligente und schnelle Steuerung, ein auf den Motor Einfluss nehmender elektrisch steuerbarer Regler, meist die Drosselklappe, und eine System zur Steuerungsbeeinflussung, üblich ist hier ein Hebel mit ein oder ein paar Tastern.
Das Funktionsprinzip müsste ja soweit klar sein. Die Steuerung überwacht durch ihre Sensoren den Fahrzustand und regelt ja nach Einstellung und Abweichung nach.
Vg-fiesta, gehen wir doch mal deinen Fiesta Mk4 nach möglichen Systemen durch.
Die Steuerung ist wie üblich Hausgemacht.
Die Einstellung erfolgt wahrscheinlich über ein paar Taster. Ist also auch kein Problem, da auch selbst gemacht.
Die Sensoren, für die Steuerung? Hier wird dein Vorhaben das erste mal vor eine Herausforderung gestellt. So weit ich weiss geht von deinem Getriebe ein Signal von einem Geschwindigkeitssensor ab und direkt zur Motorsteuerung. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dieses Signal, was da durch geht, Induktiv und somit mit je nach Geschwindigkeit immer in einer anderen Frequenz.
Man könnte dieses Signal auslesen und somit auch verwenden.
Aber besser währe eine Signal von einem ABS-Sensor am Rad, so würde ich behaupten.
Das letzte nötige System was noch übrig bleibt ist die Regelung des Motors.
Die Regelung muss über die Ansaugluft erfolgen, alles andere macht recht wenig Sinn.
Da das Leerlaufregelventil selbst bei voller Öffnung die Motordrehzahl kaum über 3100U/min bringt, scheidet das originale Leerlaufregelventil auch aus.
Denn 3100U/min reichen bei weitem nicht aus, beziehungsweise der dazugehörige Luftstrom.
Mögliche andere Regelungen der Ansaugluft könnten durch eine zweite elektrisch gesteuerte Drosselklappe erfolgen. Diese könnte man auch bei Volllast zusätzlich öffnen und somit neben bei vielleicht noch etwas mehr Leistung aus dem Motor holen.
Man könnte aber auch noch ein oder zwei originale Leerlaufregelventile zusätzlich verbauen.
Denn wenn man so und so schon einmal eines ansteuert, dann kann man dieses Signal auch gleich noch abzweigen für ein paar weitere.
Oder man bastelt sich was feines. Zum Beispiel aus einem Computer-Drucker-Elektro-Schrittmotor, der dann auf den Gaszug einwirkt und so die originale Drosselklappe elektrisch steuert (...)
Und so ist, wie so vieles, auch die Nachrüstung eines Tempomat, nach meiner Meinung, durchaus Möglich.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.12.2008 09:57 Titel: |
|
|
Doc² @ 04.12.2008 16:54 hat folgendes geschrieben: | Die Sensoren, für die Steuerung? Hier wird dein Vorhaben das erste mal vor eine Herausforderung gestellt. So weit ich weiss geht von deinem Getriebe ein Signal von einem Geschwindigkeitssensor ab und direkt zur Motorsteuerung. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dieses Signal, was da durch geht, Induktiv und somit mit je nach Geschwindigkeit immer in einer anderen Frequenz.
Man könnte dieses Signal auslesen und somit auch verwenden.
Aber besser währe eine Signal von einem ABS-Sensor am Rad, so würde ich behaupten. |
das VSS Signal vom Getriebe ist auf jeden Fall der sicherste Weg, stehe Momentan genau vor dem gleichen Problem, nur das ich kein VSS am Getriebe habe und scheue mich doch etwas davor im ABS rumzupfuschen. Je nachdem wie empfindlich die Auswerteelektronik ist kann das schon zu Störungen im ABS System führen.
Das VSS Signal vom Getriebe hat 0,6-1Hz pro km/h (genaueres hab ich noch nicht rausgefunden) und eine Amplitude von 5 oder 12V (weiss ich auch nicht genau) und ist ein Rechtecksignal (Hallsensor)
Das ABS Signal soll lt. Aussage von Ford ein Sinus sein.
Es gibt aber auch Signalwandler die zumindest ne brauchbare Amplitude und einen sauberen Rechteck aus einem beliebigen alternierenden Signal machen können.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Per
Moderator

Anmeldungsdatum: 19.09.2007
Geschlecht: 
Beiträge: 2950
Wohnort: Frankfurt/M
Auto 1: Sierra II 1.8i Brillant StH
Auto 2: Sierra II 2.0i Brillant StH
Auto 3: Sierra II 4x4 Ghia
Auto 4: Capri III 2.3i S
Auto 5: Passat

|
Verfasst am: 05.12.2008 12:25 Titel: |
|
|
Ab ECC IV sollten die Steuergeräte ein Geschwindigkeitssignal bekommen. Also haben die meisten Fahrzeuge eine Tachowelle mit Geber (meist kurz vor der Spritzwand) oder eben einen Geber im Getriebe. Das Signal sollte identisch sein.
_________________ Zwinge niemanden zu seinem Glück
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 05.12.2008 13:07 Titel: |
|
|
Per @ 05.12.2008 12:25 hat folgendes geschrieben: | Ab ECC IV sollten die Steuergeräte ein Geschwindigkeitssignal bekommen. Also haben die meisten Fahrzeuge eine Tachowelle mit Geber (meist kurz vor der Spritzwand) oder eben einen Geber im Getriebe. Das Signal sollte identisch sein. |
mein problem hat auch nichts mit Serienfahrzeugen zu tun :-)
die neuen 6-Gang Getriebe haben sowas z.B. nicht mehr, die machens über CAN-Bus und holen die Infos vom ABS.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.12.2008 14:07 Titel: |
|
|
Danke für eure Antworten, hab mir wie schon gesagt auch so meine Gedanken gemacht:
1. Für die Geschwindigkeitsregelung reicht das Drehzahlsignal aus. den Tempomat benutzt man ja nur wenn man in einem Gang bleiben will und mit konstanter Geschwindigkeit fahren will. also reicht es auf eine konstante Drehzahl zu regeln ( ist ja auch durch die Mechanik (Getriebe) direkt zur Geschwindigkeit proportional).
Jede Pedalbetätigung Kupplung, Bremse, Gaspedal(Drosselklapenpoti) wird ausgemessen und setzt sofort die Regelung ausser Funktion.
Ich hatte gedacht, daß der Regelbereich der Leerlaufregelung eventuell ausreicht. Ich wollte mechanische Eingriffe vermeiden, da sie meines Erachtens zu träge reagieren, bei einer Bremsung z.B. muss die Motordrehzahl sofort abfallen und nicht langsam durch einen rückwärtslaufenden Stellmotor der irgendwie am Gaszug rumzerrt.
Zur Funktionsweise des Stellmotors in der LLR habe ich durch googlen heraus gefunden, daß der Stell-Motor (einfacher Gleichstrommotor) durch Impulse angesteuert wird. Wie weit damit aber der Regelbereich geht war nicht zu finden. Dauerplus darf er auf keinen Fall bekommen. Die LL-Regelung erfolgt also über das Puls-Pausenverhältnis des Steuersignals aus dem Steuergerät.
Das ganze muss so aufgebaut werden, daß bei einem Ausfall der Steuerelektronik, der zusätzlich eingebauten, alle Steuerungselemente in eine Ruhestellung zurückfallen und nicht eventuell in einer Stellung verharren.
Drei Fragen bleiben noch:
Was sagt die Ford-Elektronik wenn ich mit 100 über die Bahn fahre, das Drosselklappenpoti auf Ruhestellung ist und ich mit einem Signal an der LLR versuche die Drehzahl anzuheben.
Wie verhalten sich die Abgase bei diesem Betriebszustand?
Muss ich vielleicht der Ford-Elektronik eine Spannung am Drosselklappenpoti vorgaukeln?
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.12.2008 15:55 Titel: |
|
|
vg-fiesta hat folgendes geschrieben: | Drei Fragen bleiben noch:
Was sagt die Ford-Elektronik wenn ich mit 100 über die Bahn fahre, das Drosselklappenpoti auf Ruhestellung ist und ich mit einem Signal an der LLR versuche die Drehzahl anzuheben.
Wie verhalten sich die Abgase bei diesem Betriebszustand?
Muss ich vielleicht der Ford-Elektronik eine Spannung am Drosselklappenpoti vorgaukeln? |
Zu Erstens.
Ich kann natürlich nur von meinem Mk3 1,3er berichten, aber ich schätze die Technik wird in etwa die selbe, auch bei deinem 1,3er im Mk4, sein.
Ich hatte mal eine Zeitlang Probleme mit meinem Poti und so habe ich es deswegen zu Testzwecken einfach mal von der Motorsteuerung, mittels Abstecken, getrennt und das Reslutat war: der Motor lief trotzdem Problemlos.
Normalerweise sollte die Steuerung in so einem Fall auf ein Notprogramm zurückgreifen was dann halt ohne dem Poti-Signal arbeitet.
Die Abgase sollten eher nicht dein Problem sein, sondern die Gemischanfettung. Beim Mk3 1,3er ist es so das im Standgas, also Poti-Signal Drosselklappe "zu", die Motorsteuerung nur noch alle zwei Umdrehungen einmal Einspritzt.
Was das für dich bedeutet: du bekommst wahrscheinlich zu wenig Spritt.
Und zur Letzen Frage: Wenn du die Drosselklappe in keiner Form betätigst dann müsstest du der Motorsteuerung ein künstlich erzeugtes Signal geben.
Wenn du tatsächlich über das eine originale Leerlaufregelventil (LLR) den Motor steuern willst sehe ich für deinen Tempomat eher schwarz.
Diesen Wert von 3100U/min habe ich von meinem letzen Abgastest.
Dort wurde unter anderem auch getest wie hoch die maximale Drehzahlanhebung ist. Technisch bedingt ist das bei mir eben maximal 3100U/min, meiner lag aber in normalberich bei rund 2900U/min.
Dieser Wert wurde ohne jede Last und ohne Lambdaregelung erreicht und gemessen.
Im Fahrbetrieb, also unter Last, wird aber das Leerlaufregelventil (LLR) es niemals schaffen die Drehzahl jemals auf den Wert zu bekommen.
Trotzdem, je nach Übersetzung fährst du mit 3100U/min irgendwas zwischen 100 und 120km/h.
Für dein 50PS ist ja so und so nicht viel mehr drinn, aber vergleiche das mal mit deiner Gaspedalstellung, oder Drosselklappenstellung (...).
Du siehst dein eines Leerlaufregelventil (LLR) wird dir einfach nicht genug Luft zum Atmen geben.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
vg-fiesta
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 18.02.2006
Geschlecht: 
Beiträge: 461
Wohnort: NWM

|
Verfasst am: 05.12.2008 17:00 Titel: |
|
|
@DOC²
Bist du sicher daß bei LLregelung nur jede 2. Umdrehung eingespritzt wird?
Das müsste sich ja in rauheren Motorlauf bemerkbar machen. Ist mir bei unserem Vorgänger (MK3 1,3) aber nicht aufgefallen.
Der jetzige MK4 hat eine normale Einspritzanlage (EFI ENDURE-E) keine Zentraleinspritzung.
Was ist mit der Zündung, wird da auch nur jedes 2. mal gezündet? Das müsste man ja am Drehzahlmesser sehen oder? Ich hab bei meinem eine Instrumententafel mit DZM aus einem Escort (Benziner) eingebaut und die/das Kabel nachgelegt. Da ist aber nichts zu sehen, daß die Anzeige irgendwelche Sprünge macht.
MFG V.G.
_________________ ARBEIT ist der UMWEG zu allen GENÜSSEN
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 05.12.2008 17:32 Titel: |
|
|
Alles Richtig.
Da beim 1,3er im Mk3 die CFI direkt auf die Drosselklappe sprüht verteilt sich das gemisch trotz ungleichmässiger Einspritzung gleichmässig.
Bei einer EFI ist das natürlich nicht möglich weil dadurch ja Zylinder quasi abgeschalten werden würden.
Aber denoch ist dies Möglich. Durch eine verlängerte Einspritzzeit, der EFI, könnte der jewailige Ansaugkanal so flächendeckend benetzt werden das für zwei Umdrehungen ausreichend Spritt sich "sammelt". Aber das ist nur reine Vermutung.
Die CFI im Mk3 wird von der gleichen EEC IV gesteuert wie ein jeder EFI-Motor Mk3.
Alle Einspritzermotor Motorsteuerungen im Fiesta Mk3 sind gleich (!). Es gibt keinen direkten Unterschied in der Motorsteuerung, nur in den Nachgeschalteten Motorkabelbäumen und den angeschlossenen Geräten.
So ist beim CFI ein Vorwiederstand verbaut in dem die Signale der EFI quasi zusammengelegt werden so das damit eine einzige Einspritzdüse betrieben werden kann. Die CFi ist eben doch nicht nur ein elektrischer Vergaser.
Die Einspritzung hat mit der Zündung nicht unmittelbar was zu tun.
Diese beiden Systeme agieren von einer unabhängig aber im Gleichklang.
Die Infos darüber habe ich hier draus.
Im Mk4 müsste aber eine andere Motorsteuerung arbeiten.
Nur die Softwear könnte durchaus die gleiche geblieben sein.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
|