Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.01.2016 19:03 Titel: Jahresrückblick, Verkabelung & Spritzlappen |
|
|
Das erste Jahr vom Projekt 2016 ist nun rum und jetzt ist es Zeit für einen Blick zurück. Schon im März habe ich auf die ersten Wochen zurückgeschaut, seit dem aber nicht mehr.
Gemessen an der zeitlichen Planung kann ich zufrieden sein.
Im 1. Quartal habe ich wie geplant ein wenig Grundlagen Arbeit geleistet und auch ganz überraschend Ende Februar den Rallye Fiesta gekauft.
Das 2. Quartal verlief ein wenig anders als geplant, aber alles was ich hier nicht geschafft hatte, wurde dann im 3. Nachgeholt. Denn hier wurde das Fahrwerk gekauft und eingebaut und seit dem steht der Fiesta schon gut da.
Den Rest vom dritten Quartal konnte ich nicht schaffen so wie geplant. Zwar ist in der Zeit einiges geworden, aber auf der Rennstrecke war ich nicht, genauso wenig habe ich andere Motorsportveranstaltungen besucht.
Dafür waren die letzten drei Monate besonders Ereignis reich. Der Käfig ist drin, wenn auch noch nicht fest, der Motor getauscht, wenn auch noch nicht fahrfähig und der Rost wurde auch schon in angriff genommen.
Und übers ganze Jahr hinweg sind es nun drei Oldtimer-Rallyes mit stg_85 geworden.
Insofern bin ich zufrieden, auch wenn ich noch nicht so weit bin wie ich gerne währe.
Die größten Probleme die ich in dem Projekt hatte waren in erster Linie finanzielle. Gerne hätte ich noch mehr und höherwertige Teile gekauft, dies war aber leider nicht möglich.
In den nächsten Monaten wird sich daran auch nichts ändern, denke ich, aber es geht auf jedem Fall weiter.
Und in den letzten Tagen ist auch wieder was am Auto passiert.
Der Krümmer war aber das Highlight. Endlich ist er da und in den nächsten Tagen werde ich herausfinden wie er passt, aber dazu später mehr.
Außerdem habe ich den ersten Spritzlappen angepasst, siehe Anhangen und die Verkabelung im Innenraum weiter gemacht. Die Verteilerdose ist installiert und auch die Verkabelung der Nebelscheinwerfer ist dabei wieder eine gutes Stück weiter gekommen.
Nebenbei habe ich auch noch getestet ob der Flachriemen passt – genau die richtige Länge.
Außerdem habe ich das Inhaltsverzeichnis auf den neuesten Stand gebracht.
_________________
Beschreibung: |
Hier noch mit dem Papp Muster. |
|
Dateigröße: |
162.7 KB |
Angeschaut: |
790 mal |

|
Beschreibung: |
Unter dem Handschuhfach die Verteilerdose und die neue Mittelkonsole |
|
Dateigröße: |
168.86 KB |
Angeschaut: |
781 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 11.01.2016 10:44 Titel: Re: Jahresrückblick, Verkabelung & Spritzlappen |
|
|
Doc² @ 10.01.2016 19:03 hat folgendes geschrieben: | ...auch wenn ich noch nicht so weit bin wie ich gerne währe.
...
Die größten Probleme die ich in dem Projekt hatte waren in erster Linie finanzielle. |
das ist ja so gut wie allen größeren Projekten so, und da macht die Wirtschaft und die öffentliche Hand (ich sag nur BER) keine Ausnahme
Aber so lang immer noch etwas vorwärts geht schwindet zumindest die Motivation nicht so sehr, zumindest ist das bei mir so.
Ich drück die Daumen.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
eda653
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.01.2016 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 57
Wohnort: Österreich
Auto 1: Ford Fiesta XR2I MKIII; Ford Escort XR3I

|
Verfasst am: 11.01.2016 18:12 Titel: |
|
|
mann das sieht ja schon ganz gut aus. hast auf jedenfall einen leser mehr der das verfolgt.
und wenn ich mir das alles so durchlese bekomm ich selber direkt lust so ein projekt zu starten
vorallem find ich die idee ganz gut die spritzlappen mit einem muster aus karton zu machen. im internet findet man ja fast nichts dazu und wenn kosten die um die 100 €.
aus welchem material machst du die eigentlich? eher aus einem stück gummi oder?
_________________
Rechtschreibfehler bitte an meinen alten Deutschlehrer weiter melden. Er wird sich freuen
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 11.01.2016 20:11 Titel: |
|
|
Spritzlappen für 100 €uro und so habe ich hier und da auch schon gesehen. Aber weil ich der Meinung bin das diese Schmutzfänger auch nur ein großes Stück Kunststoff sind habe ich mir einfach ein Stück Kunstoff als Plattenmaterial gekauft.
Im Beitrag Dichtung getauscht & Teile eingetroffen: für Spritzlappen vom Juni `15 habe ich dazu etwas mehr geschrieben. Die Dicke beträgt übrigens 3 mm.
Die Idee mit dem Karton stammt leider nicht von mir.
Die macher vom Projekt Binky, siehe Bad Obsession Motorsport, arbeiten bei ihrem Bau fast alles per CAD aus.
Cardbord Edit Design.
Und nachdem ich das bei denen gesehen habe, versuche ich es halt auch so.
Die Halter aus dem Alublech habe ich auch so entworfen.
Schön das es mir gelungen ist dich als Leser zu begeistern. Unter anderem darauf zielt das Projekt auch darauf ab - einfach mal machen.
(Edit: Link Berichtigt)
_________________
Zuletzt bearbeitet von Doc² am 12.01.2016 08:41, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
eda653
Newbie

Anmeldungsdatum: 10.01.2016 Alter: 32
Geschlecht: 
Beiträge: 57
Wohnort: Österreich
Auto 1: Ford Fiesta XR2I MKIII; Ford Escort XR3I

|
Verfasst am: 12.01.2016 07:27 Titel: |
|
|
naja beim Selbermachen ist ja auch nicht viel dabei. vorallem bei den dingern.
na da wird ich mich mal im frühling draufstürzen und diese dinger bauen
_________________
Rechtschreibfehler bitte an meinen alten Deutschlehrer weiter melden. Er wird sich freuen
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 14.01.2016 20:35 Titel: Spritzlappen, Krümmer mit KAT |
|
|
Nun ist auch der zweite Spritzlappen „fertig“. Das heißt das Halteblech ist hinter dem Innenkotflügel montiert und eine Pappschablone in der selben Größe wie auf der Fahrerseite ist auch fertig.
Außerdem habe ich den neulich gelieferten RS2000 Krümmer und XR2i 1.8 16V KAT probehalber zusammengesetzt und genauer angeschaut.
An sich kein schlechtes Teil, sollte auch bei mir funktionieren. Aber eines macht mich stutzig, und zwar ist der KAT so klein. Im Anhang ist ein Bild enthalten auf dem der 1.1er KAT neben dem RS2000 Krümmer samt KAT liegt. Der XR2i 1.8 16V KAT ist deutlich kleiner als der vom 1.1er. Wie kann das sein? Der Massendurchsatz durch den 1.8er KAT sollte doch größer sein, entsprechend müsset der KAT doch auch größer ausfallen.
Änderungen in der Abgasanlage werde ich aber keine Vornehmen, der Krümmer samt KAT kommt so an den Motor und unter das Auto.
_________________
Beschreibung: |
Erst Pappmodel vom Halteblech, dann Halteblech montiert, fertige Pappschablone vom Spritzlappen |
|
Dateigröße: |
274.52 KB |
Angeschaut: |
734 mal |

|
Beschreibung: |
Ein RS2000 Fächerkrümmer umgearbeitet für Zetec Motoren |
|
Dateigröße: |
157.67 KB |
Angeschaut: |
799 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 24.01.2016 20:24 Titel: Bremse & Kleinigkeiten |
|
|
Schon vor ein paar Tagen habe ich die Spritzlappen aus der PVC Platte ausgesägt und unter Heißluft in Form gebracht. Heute sind sie auch noch ans Fahrzeug gekommen und neben der nun großen Bremse im Anhang zu erkennen. Die neue Bremse ist eine XR2i Bremse, Durchmesser 240 mm, innen belüftet, mit geschlitzten Scheiben
Ich habe die Spritzlappen mit Absicht ein wenig länger gemacht – denn abschneiden kann ich sie immer noch, wenn ich weiß wo.
Die Erkenntnis der Woche ist, dass mir noch der Thermoschalter im Kühlkreislauf fehlt.
Im Beitrag: Kühlmitteltemperaturfühler Zetec 1.6 16V hatte ich um Hilfe gebeten auf der Suche nach dem Kühlwassertemperaturfühler für das Cockpit.
Jetzt nun habe ich ihn gefunden an der Unterseite vom Thermostatgehäuse. Damit sind die Temperaturfühler, für die Motorsteuerung und für das Cockpit, beide dort untergebracht. Um den Kühlerlüfter automatisch anzusteuern, muss ich noch die Einbauposition für den Thermoschalter finden.
An der Heckpartie habe ich weitere Lackiervorbereitungen getroffen und dabei eine Delle an der hintern linken Ecke wieder in Form bringen wollen. Dass hat auch Einigermassen funktioniert, nur wurde bei dem Unfall nicht nur das Blech verzogen, sondern auch die Beschichtung innen und außen beschädigt. Das Ergebnis ist Rost, um welchen ich mich auch gleich gekümmert habe.
_________________
Beschreibung: |
XR2i Bremse und Eigenbau-Spritzlappen an der Vorderachse |
|
Dateigröße: |
163.34 KB |
Angeschaut: |
795 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Der-Jan-Kann
Fiesta Fan

Anmeldungsdatum: 03.09.2013 Alter: 31
Geschlecht: 
Beiträge: 189
Wohnort: Peine
Auto 1: Ford Fiesta JD3 Sport
Auto 2: Ford Cougar V6

|
Verfasst am: 24.01.2016 21:43 Titel: Re: Spritzlappen, Krümmer mit KAT |
|
|
Doc² @ 14.01.2016 20:35 hat folgendes geschrieben: | Wie kann das sein? Der Massendurchsatz durch den 1.8er KAT sollte doch größer sein, entsprechend müsset der KAT doch auch größer ausfallen.
|
Der muss ja nicht gerade gigantisch sein. Der Kat von meinem 1,6er ist auch nicht viel größer und erfüllt Euro 4...
Möglicherweise kam beim XR2i auch ein Sport-Kat zur Verwendung. (oder der vom 1,1er ist überdimensioniert )
Erstere sind kleiner weil das Trägermaterial nicht aus Keramik besteht, sondern aus Metallblech / -Folie. Wird nämlich gewickelt. Ergo: Mehr Querschnittsfläche bei geringerer Bauform.
_________________ "...ein cleveres Wechselspiel aus Klamauk und Sexappeal..."
Fettes Brot
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 25.01.2016 08:31 Titel: |
|
|
Eigentlich müsste man mit beiden Katalysatoren einen Versuch auf einer Fließbank machen - sprich Massendurchsatz messen. Aber viel Sinn würde das nicht machen, da ein Metallkat sicherlich besser abschneiden würde.
Ich könnte mir vorstellen das die unterschiedliche größe der KATs auch mit der Gemischaufbereitung zu tun haben könnte. Der HCS CFI ist speziell nach einem Kaltstart ziemlich dreckig. Hier könnte die SEFI der 16V Motoren sauberer sein, entsprechend bräuchte man weniger Fläche im Kat welche zur Reinigung notwendig ist.
In den HCS Kat konnte ich nicht hineinschauen, aber beim 16V Kat ist der Monolith zu erkennen. Ob der nun gröber oder feiner ist als beim HCS Kat kann ich also nicht beurteilen.
Im Anhang sind zwei Kats enthalten. Einmal ein Focus ST (Mk2) Kat und mein 200 Zeller Metall Kat. Der Eingangsdurchmesser der Kats ist fast gleich, daran kann man erkennen wie fein der Monolith gearbeitet ist und wie durchlässig der Metall Kat sein muss.
_________________
Beschreibung: |
|
Dateigröße: |
166.51 KB |
Angeschaut: |
726 mal |

|
Beschreibung: |
Metallgewebe eines 200 Zellen Kats |
|
Dateigröße: |
221.91 KB |
Angeschaut: |
746 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 28.01.2016 18:06 Titel: Rost, Batteriehalter & Drehmomentstütze |
|
|
Die Drehmomentstütze vom 1.6 16V war bisher nur gesteckt, dass sollte eigentlich nicht so sein. Original ist sie dreiseitig am Längsträge rverschraubt mit insgesamt sechs Schrauben. Und nach dem ich nun an ein paar M10 Nietmuttern gekommen bin, wollte ich die Drehmomentstütze so verschrauben wie sie sein muss.
Dabei war es ein echtes Problem die Muttern einzuziehen, da meine Nietzange keinen genügend großen Aufsatz, maximal M6, im Zubehör hatte. Auch mit ein wenig Improvisation ist mir das nicht gelungen und so habe ich mich über eine Stunde umsonst geschunden.
Entsprechend wird wohl eine meiner ersten Fahrten direkt zur Werkstatt gehen.
Den Rost an der Hinterachse habe ich weiter bearbeitet. So kann in den nächsten Tagen eine weitere Teillackierung folgen. Die Radläufe verlange davor aber noch einiges an Schleifarbeiten und das Abschlussblech muss ich noch entfetten. Das alte Fett zeigt sich dabei sehr hartnäckig und konnte bislang Schleifpapier, Alkohol und Acetat widerstehen.
Aber nicht nur am hinteren Teil vom Fahrzeug habe ich weiteren Rost entdeckt, auch am Batteriehalter.
Nach dem entnehmen der Batterie, zeigte sich das kaum mehr Farbe am Batteriehalter vorhanden war und die Bleche angerostet waren. Zum Glück ist noch genügend Substanz da und es muss nichts eingeschweißt werden muss.
Heute habe ich alles gründlich vom auskristallisierten Batteriesaft befreien, in meinem Fall ausspülen, und in den nächsten Tagen erfolgt dann die Lackierung der blanken Bleche.
_________________
|
|
Nach oben |
|
 |
nierenspender
Administrator

Anmeldungsdatum: 13.07.2005 Alter: 44
Geschlecht: 
Beiträge: 3621
Wohnort: Stadtilm
Auto 1: Fiesta Mk1
Auto 2: Aperto Roadster
Auto 3: Mondeo ST220
Auto 4: Mondeo Mk3 Kombi
Auto 5: Fiesta Calypso Turbo

|
Verfasst am: 28.01.2016 20:13 Titel: |
|
|
Also ne Zange bis M12 hätte ich zur Verfügung. Allerdings nicht grad um die Ecke.
_________________ mfg Michael
www.ford-fiesta.de
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 01.02.2016 18:20 Titel: Absage 1. Rallye; Batteriehalter, Ansaugtrakt |
|
|
Heute ist nun der erste Februar und der Fiesta ist wieder straßenzugelassen – und trotzdem fährt er noch nicht.
Ursprünglich war der Plan Ende Februar an der Historischen Rallye Südliche Weinstraße teil zu nehmen.
Die Kosten dafür sind überschaubar, 100 €uro für die Nennung, und die notwendigen Modifikationen am Fahrzeug geringfügig, hauptsächlich Sicherheitszubehör.
Als Gegenwert bekommt man eine mehr oder weniger winterliche Rallye rund um die Weinberge von Edenkoben. Streckelänge dieses Jahr 170 km, davon fast 34 gewertet, Schnittgeschwindigkeit maximal 50 km/h.
Da der Fiesta aber noch nicht so weit ist, bleibt mir nichts anderes übrig als den geplanten Saisonauftakt dieses Jahr abzusagen.
Damit ich möglichst bald wieder fahren kann habe ich die arbeiten am Fahrzeug weiter voran getrieben. Die ungeplante Baustelle Batteriehalter ist nun lackierfertig. Das Blech hatte ich dafür in Rostumwandler eingeweicht und den Längsträger Fahrerseitig habe ich auch gleich mitgemacht.
Und ich dachte mir, bevor ich das Heckabschlussblech lackiere, werde ich erst die Blecharbeiten an der Hinterachse fertig stellen. Die Halter für die Spritzlappen sind auch bereits einbaufertig und wenn diese verbaut sind wird hintenrum alles Lackiert.
Am Motor habe ich mich mit Möglichkeiten beschäftig einen Ansautrakt zu verbauen. Es fehlt eine Luftführung hin zur Drosselklappe und zur Ansaugbrücke.
Um heraus zu bekommen welche Platzverhältnisse zwischen Motor und Motorhaube herrschen habe ich einfach meine Digitalkamera im Motorraum aufgestellt, ein Rohr so gelegt wie es passen könnte und nach dem schließen der Habe hat der Selbstauslöser mal „geschaut“ wie es so aussieht. Das Bild im Anhang täuscht aber ein wenig.
Die Strebe an der Unterseite der Haube würde nicht auf das Rohr schlagen da diese nicht direkt über dem Rohr verläuft. Also so könnte es gehen.
_________________
Beschreibung: |
Platzverhältnisse über einem Zetec Motor. |
|
Dateigröße: |
151.43 KB |
Angeschaut: |
724 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
Verfasst am: 10.02.2016 19:45 Titel: Batteriehalter, Spritzlappen, Lack (3) |
|
|
In einem Aufwasch habe ich Batteriehalter und Heckabschlussblech lackiert.
Den Batteriehalter zuerst mit Grundierung und dann noch mit schwarzem Lack drüber. Hinten habe ich das Grau zwei Mal aufgetragen, erst mit Nasen und dann noch mal ohne.
Bei den Spritzlappen alles wie gehabt, nur ging mir jetzt das Material aus. Vom Rest der PVC-Platte, der noch übrig war von den vorderen beiden, dachte ich mir, bekomme ich sicher auch die hinteren Spritzlappen noch raus. Nein, leider nicht, es reicht nur noch für einen.
Dieser ist aber schon ausgesägt und liegt bereit. Sobald ich auch den zweiten habe, werden beide verbaut. Die Spritzlappen habe ich so breit wie möglich ausgelegt, so das sie den Radkasten hinten komplett abdecken. Somit sind nun auch die Kunststoff Rohre vom Tank geschützt.
Nebenbei habe ich auch noch die Lichtmaschine getauscht und die 16V Lichtmaschine eingesetzt und festgestellt das sie besser passt als die vom 1.1er. Scheint wohl so als wenn die Lichtmaschinen doch nicht untereinander austauschbar sind.
Und in den nächsten Tagen will ich den Fächerkrümmer einbauen. Dafür habe ich jetzt die Dichtungen erstanden. Siehe Anhang. Alles Metalldichtungen, wobei die vom Hosenrohr eine Weichstofffüllung hat. Hoffentlich hält sie trotzdem.
_________________
Beschreibung: |
Auch der Längsträger drunter hat ein wenig Farbe abbekommen. |
|
Dateigröße: |
197.99 KB |
Angeschaut: |
679 mal |

|
Beschreibung: |
Der grobe Übergang zum Originallack verschwindet hinter dem Stoßfänger. |
|
Dateigröße: |
159.55 KB |
Angeschaut: |
660 mal |

|
Beschreibung: |
Krümmerdichtungen für eine Zetec Zylinderkopf und RS2000 Fächerkrümmer. |
|
Dateigröße: |
278.85 KB |
Angeschaut: |
667 mal |

|
|
|
Nach oben |
|
 |
Doc²
Forumssüchtiger

Anmeldungsdatum: 08.08.2005 Alter: 39
Geschlecht: 
Beiträge: 2897
Wohnort: Lübbenau
Auto 1: Fiesta (Mk3) Chianti 1.3
Auto 2: Fiesta (Mk3) Rallye Umbau
Auto 3: Fiesta (Mk8) Alltagsauto

|
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|