Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht
   www.ford-fiesta.de    www.phat-calypso.info

Ford Fiesta Forum


 FAQFAQ LexikonLexikon ForumsregelnForumsregeln StatistikenStatistiken  SuchenSuchen MitgliederlisteMitgliederliste KarteKarte KalenderKalender
BenutzergruppenBenutzergruppen   RegistrierenRegistrieren  ProfilProfil Einloggen, um private Nachrichten zu lesenEinloggen, um private Nachrichten zu lesen LoginLogin 

Ford Fiesta Forum Foren-Übersicht -> Lexikon Aktuelles Datum und Uhrzeit: 31.07.2025 04:56
Lexikon
Fachbegriffe zum Thema KfZ
 A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  -  alle
  
V-Motor 
Ein V-Motor ist ein Verbrennungsmotor mit mehreren Zylindern, die in zwei gegenüberliegenden Reihen angeordnet sind. Diese Zylinder-Reihen stehen in einem bestimmten Winkel zueinander – v-förmige Anordnung –, daher auch die Bezeichnung V-Motor.

V-Motoren sind heutzutage ab sechs Zylindern und Frontantrieb Standard, da sie quer platzsparender einzubauen sind als Reihenmotoren. Bei Heckantrieb oder Allrad sind beide Motorvarianten verbreitet.
Ventilfedern 
Wenn ein Ein- oder Aus-Lassventil betätigt wird, wird es gegen den Druck der Ventilfeder in den Brennraum gedrückt um die jeweiligen Gase ein oder aus zulassen. Nach der Betätigung bringt die Ventilfeder das Ventil wieder in die Ausgangsposition, das heisst das Ventil wird wieder geschlossen.
Ventilspiel 
Vom Ansaugen bis zum Auspuffen werden die Gaswechselvorgänge von der Steuerung des Motors geregelt, indem die Ventile in genau bestimmtem Rhythmus und Zeitpunkt geöffnet und geschlossen werden. Die Ventile haben ihren abdichtenden Sitz im Verbrennungsraum, während die Organe zu ihrer Betätigung am Ventilende angreifen. Die für die Führung notwendige Länge des Ventils bewirkt unter Betriebstemperatur eine gewisse Längenausdehnung; diese muss im Ventilantrieb berücksichtigt werden, damit das Ventil auch im heißen Zustand des Motors zuverlässig schließen kann. Das hierfür vorgesehene Ventilspiel darf beim Einlassventil, das während jedes Ansaugtaktes von kühlem Gemisch umspült wird, kleiner sein als beim Auslassventil, wo die mehrere hundert Grad heißen Auspuffgase den Motor verlassen. Einen gewissen Einfluss auf die Größe des Ventilspiels übt auch der Werkstoff des Zylinderkopfes aus, desgleichen die effektive Ventillänge. Im Interesse leisen Laufes - vor allem im Leerlauf - wird man kleinste Ventillängen anstreben.
Ventiltrieb 
Als Ventiltrieb werden alle Teile bezeichnet die für die Steuerung der Ein und/oder Auslassventile benötigt oder benutzt werden. Das heisst die Verbindung von der Kurbel- zur Nocken –Welle, meist eine Kette oder Riemen, natürlich die Nocken und wo vorhanden Kipphebel und Stösselstangen aber in jedem Fall auch die Ventilfedern.
Vergaser 
Vergaser haben - bis zur Einführung der Benzineinspritzung in den frühen 50er Jahren - ausschließlich das für den Betrieb von Ottomotoren notwendige Kraftstoff-Luft-Gemisch erzeugt. Der zur Verbrennung des Gemischs notwendige Sauerstoff wird beim 2. Talkt (durch den nach unten gleitenden Kolben und dem daraus resultierenden Unterdruck) angesaugt - nachdem er im Luftfilter noch gereinigt und von Schmutz und Staub befreit wurde. Im Ansaugkanal ist nun eine Stelle an der der Querschnitt verringert wird - und an dieser Stelle liegt auth das Mischrohr mit einer Austrittsöffnung für das Benzin. An der verengten Stelle erhöht sich natürlich die Fließgeschwindigkeit der Luft, parallel dazu entsteht ein großer Unterdruck, der das Benzin aus dem Mischrohr herausreißt und dabei zerstäubt - das Gemisch aus Luft und fein zerstäubtem Benzin ist perfekt und kann durch das Einlassventil in den Zylinder eingesaugt werden (daher der Begriff "Saugmotor"). Es ist die Aufgabe des Vergasers, diese feine Zerstäubung des Benzins zu erzeugen und den jeweiligen Betriebszuständen (Kaltstart, Leerlauf, Teillast, Volllast) anzupassen. Dafür gibt es mehrere Klappen und Kanäle, die die entsprechende Benzinmenge zuteilen. Der Name "Vergaser" ist eigentlich nicht zutreffend, da im Vergaser das Benzin nicht "vergast", sondern zerstäubt wird.
Viskosität 
Die Viskosität beschreibt die Dünn-, oder Dick- Flüssigkeit (Zähflüssigkeit) eines Fluids.
Die Einheit in der Viskosität angegeben wird ist m²/sek. Die Formel beschreibt das Fliesverhalten durch die Ausdehnung in einer bestimmten Zeit. In die Praxis übertragen würde das an den Beispielen Honig und Milch bedeuten: Eine bestimmte Menge Honig würde für das Abfliesen auf einer geneigten Ebene, in einem bestimmten Winkel, bei einer bestimmten Temperatur eine andere Zeit benötigen als Milch. In Werten hiesse das dann das Milch weniger Hoch Viskos ist als Honig und/oder Milch niedrig Viskos ist als Honig.
In der Industrie und beim Automobil sind Viskositäten von entscheidender Bedeutung wenn es um das Schmieren von Lagerstellen geht. Hier sollte ein mögliches Schmiermittel so hochviskos sein das es in der Lagerstelle optimal verbleibt, aber nach wie vor so niedrigviskos das es den Lauf der bewegten Teile nicht behindert oder gar unmöglich macht.
Voltmeter 
Ein Voltmeter ist ein elektrisches Messinstrument welches die elektrische Spannung, abgekürzt U, in Volt, abgekürzt V, anzeigt.
Ein Universalvoltmeter, oder einstellbares Voltemeter, kann die Spannung auch in Milli-Volt, abgekürzt mV, oder aber auch kilo- oder mega- Volt anzeigen, abgekürzt kV und MV.
Ein Voltmeter wird immer parallel in einem Stromkreis geschalten.
Momentan existieren 7 Stichwörter mit dem Buchstaben V im Lexikon.
Seite 1 von 1  


Neuwagen bei MeinAuto.de

Powered by phpBB - Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde